![]() |
|
![]() |
#151 |
Hardcore Head
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: calgary, wilder westen
Beiträge: 9.761
|
Koennte wirklich eine interessante Diskussion werden.
Lustig finde ich immer, wie schnell es mit dem Multikultiwunsch vorbei ist, wenn man Kinder im schulpflichtigen Alter bekommt und wie manche Leute sich dann verrenken um die Blagen an eine andere Schule zu bekommen: http://www.zitty.de/magazin-berlin/63190/
__________________
The overall situation is not satisfying! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links |
|
![]() |
#152 |
Platinum Head
Registriert seit: 25.10.2004
Ort: mainz
Beiträge: 3.706
|
inwiefern siehst du denn da die meinungsfreiheit gefährdet?
__________________
signatur ihrer wahl |
![]() |
![]() |
![]() |
#153 |
Silver Head
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: berlin
Beiträge: 796
|
seitens der grünen wird beispielsweise gefordert, er möge seinen aufsichtsratsposten räumen oder solle geräumt werden...andere wiederum wollen den parteiausschluss...wegen seiner meinungsäußerungen...
__________________
https://www.facebook.com/pages/Duo-Infernale/155957754438290 http://twitter.com/duo_infernale http://soundcloud.com/duo-infernale |
![]() |
![]() |
![]() |
#154 | |
Gold Head
Registriert seit: 07.07.2003
Ort: _\X/ l..l_
Beiträge: 1.827
|
Zitat:
die spd möchte halt nicht mit solchen hirnlosen äußerungen in verbindung gebracht werden warum sollen die die grünen nicht fordern dürfen, dass der clown seinen aufsichtsratsposten räumt ? ist halt deren meinung ![]() nur weil scheiße labern konsequenzen hat, ist die meinungsfreiheit noch nicht gefährdet
__________________
wie mich euer geschmack anwidert ..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#155 | ||
Platinum Head
Registriert seit: 25.10.2004
Ort: mainz
Beiträge: 3.706
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
signatur ihrer wahl |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#156 |
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
Thilo Sarrazin Zitat vom 28.08.2010 : "Alle Juden teilen ein bestimmtes Gen"
![]() ![]()
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
![]() |
![]() |
![]() |
#157 | |
Platinum Head
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Stoke-on-Trent
Beiträge: 2.903
|
Zitat:
quelle?
__________________
http://www.soundcloud.com/clubnoirmusik/ https://www.facebook.com/clubnoirmusik/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#158 |
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
![]() |
![]() |
![]() |
#159 |
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
Jetzt hat Er sich endgültig disqualifiziert.
Der versteigt sich da in absolut unaktzeptable & selten dämliche Theorien. Mit solche Aussagen hätte Er zu bestimmten Zeiten hier in Deutschland sicherlich mal eine herausragende Karriere gemacht ! STFU
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
![]() |
![]() |
![]() |
#160 |
Gold Head
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: ya
Beiträge: 1.094
|
ich glaubs ja nicht.. aber wieso ist dieser spinner eigentlich so immun gegen skandal-bla..
als diese blondie irgendwas von autobahnen von hitler geschwafelt hat, war sie doch auch auf der kill-on-sight list hunderter leute - aller leute.. und der typ? wahnsinn der vermischt mal wieder religion mit biologie.. diese schrullige sache, die auch schon im dritten reich so abging - und scheinbar nichts passiert - kein gefühlter öffentlicher aufschrei.. "es sei privatsache" - auf einmal - hohoho.. ich glaubs einfach nicht...
__________________
"But you can never explain to someone that uses God's gift to enslave that you have used God's gift to be free" -RENE (BASQUIAT - 1994) Geändert von ___--[ 'NoiD' ]--___ (28.08.2010 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#161 |
Hardcore Head
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: calgary, wilder westen
Beiträge: 9.761
|
Warum sollte gerade die Deutsche Bank Probleme mit negativen Aeusserungen gegenueber Juden haben?
__________________
The overall situation is not satisfying! |
![]() |
![]() |
![]() |
#162 | |
Metal Head
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 453
|
Zitat:
![]()
__________________
► Рlay the happy moments ▌▌ Рαυse the unforgetable moments ■ Stop the bad memories ◄◄ Rewind the good times |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#163 | |
Silver Head
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: berlin
Beiträge: 796
|
Zitat:
die meisten "aussprüche" sarrazzin´s, die man so mitbekommt, entstammen übrigens alle einem interview, dass er der zeitung lettre gegeben hat...wer sich ne meinung bilden will, ob der mann wirklich so dumm ist oder zum rechtsextremismus tendiert, kann ja mal das komplette interview lesen: THllO SARRAZIN IM GESPRÄCH - KLASSE STATT MASSE VON DER HAUPTSTADT DER TRANSFERLEISTUNGEN ZUR METROPOLE DER ELITEN LETTRE INTERNATIONAL: Wie würden Sie die Etappen der Entwicklung Berlins seit 1989 beschreiben, die Meilensteine der Entwicklung? Sie sagten im Jahre 2006, der Schutt sei abgeräumt, man sei nicht mehr im Jahre 1945, sondern schon im Jahre 1947 angekommen. Wo befindet sich Berlin heute? THILO SARRAZIN: Am 8. November 1989 gab es zwei Berlins, eines im Westen, eines im Osten. Ostberlin war eine Großstadt von 1,3 Millionen Einwohnern, mit einer veralteten Industrie, die sich nach dem Mauerfall größtenteils auflöste. Es war das Zentrum der DDR. In Berlin lebten Hunderttausende, die dem Regime zugetan waren und für es arbeiteten, wie man heute noch an den Wahlergebnissen bestimmter Stadtviertel ablesen kann. Eine politisierte Bürokratie, Militärs, Parteiangehörige, Verwaltungsleiter, leitende Kader. Daneben gab es das Berlin der DDRSubkultur, das von den Intellektuellen über Bärbel Bohley und das Neue Forum bis zum Underground des Prenzlauer Bergs reichte. Für die übrige DDR war Berlin Symbol des Bösen. Es gab zwei Symbole des Bösen: einmal das Sächsische von Walter Ulbricht und zum anderen die Berliner. Nach Leipzig kamen Bananen und Apfelsinen nur einmal im Jahr zur Messe, während Berlin fortwährend die Ressourcen des übrigen Landes abzog. Achtzig Prozent aller Baugerüste der DDR standen in der Berliner Innenstadt, jedes dritte Haus war eingerüstet, nur geschah nichts, weil Material fehlte. Das war Ostberlin. Westberlin war von dynamischer Wirtschaft weitgehend entleert, es gab Ausnahmen wie Schering und den Siemens- Turbinenbau, doch die Schicht der Spitzenmanager war verschwunden, die Topentwickler der Unternehmen waren weg, es gab vor allem verlängerte Werkbänke, die von üppigen Subventionen lebten. Das hatte Folgen für die Bevölkerungsstruktur. Auch der immense jüdische Aderlaß konnte nie kompensiert werden. Dreißig Prozent aller Ärzte und Anwälte, achtzig Prozent aller Theaterdirektoren in Berlin waren 1933 jüdischer Herkunft. Auch Einzelhandel und Banken waren großenteils in jüdischem Besitz. Das alles gab es nicht mehr, und das war gleichbedeutend mit einem gewaltigen geistigen Aderlaß. Die Vernichtung und Vertreibung der Juden aus dem deutschsprachigen Raum insgesamt betraf zu sechzig bis siebzig Prozent Berlin und Wien. Dazu kam der Weggang des klassischen leistungsorientierten Bürgertums. Hermann Josef Abs, Vorstand der Deutschen Bank, wohnte bis 1945 im Berliner Westend. Unauffällig hatte er seine Familie im Herbst 1944 nach Remagen im Rheinland geschafft, wo er 1940 ein Landgut gekauft hatte; er selbst war nach Hamburg entschwunden. Der Siemens-Vorstand hatte im Oktober 1944 beschlossen, die Führung heimlich nach München zu verlegen. Später gab es zwar ein gewisses Innehalten dieses Verlagerungsprozesses, aber nach 1961 hat er sich wieder beschleunigt. Die wirtschaftliche Leistungselite - Industrie, Verlage, Medien - hat Berlin verlassen. Von Kunst und Kultur ist manches geblieben. Die Berliner Subventionswirtschaft, die ein notwendiger Teil der Wirtschaft und Politik der Stadt bis 1989 war, hat es geschafft, für all das, was staatlichen Subventionen zugänglich war - wie die Freie Universität, Theater-, möglichst viele Mittel ranzuholen. Doch es ist ein Unterschied, ob man sich am Markt durchkämpft oder in einem geschützten Bereich angesiedelt ist, wo man komfortabel von staatlichen Mitteln lebt. Die leistungsorientierten Berliner gingen weg. Das war ein kontinuierlicher Prozeß; wer als Westberliner Schüler ein Ingenieursstudium machte und dann als Elektroingenieur arbeiten wollte, hat das zu achtzig Prozent woanders tun müssen. Es kamen die Achtundsechziger und alle, die Berlin eher als Lebensplattform suchten. Menschen, die gerne beruflich aktiv waren, wurden ersetzt durch solche, die gerne lebten. Dieser Austausch führte zu einer gewissen Stagnation. Berlin war immer hip und toll, barbusige Frauen im Tiergarten konnte man schon 1975 bestaunen. Auch die Politik war etwas Besonderes, einerseits getragen von dem Appell: " Völker der Welt, schaut auf diese Stadt" von Ernst Reuter bis zu Willy Brandt, aber gleichzeitig geprägt von wachsendem Provinzialismus und Kleinlichkeit, also Steglitzer Kreisel, Architektin schläft mit Baustadtrat usw. Am Ende war die Stadt personell auf Westimporte angewiesen. Der Landeshaushalt lebte zu fünfzig Prozent vom Bundeszuschuß. Für den Erfolg der Berliner Politik war es wichtiger, in Bonn zu antichambrieren, als die Kräfte der Stadt zu stärken. Dazu gab es eine vermachtete Bauwirtschaft. Ich war in den achtziger Jahren im Aufsichtsrat des Berliner Flughafens und wußte von anderen Flughäfen, was zum Beispiel eine Halle kostet. Ich wunderte mich immer, daß in Berlin alles dreißig Prozent teurer war. Das war eine kartellartige Struktur. Im Wohnungsbau war alles doppelt so teuer wie in Westdeutschland. Es brauchte Zeit, bis das aufbrach. Diese subventionsverwöhnte Politikerklasse war noch am Ruder, als 1991 die Subventionen rapide einbrachen. Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, die Berlinförderung zusammenzustreichen; die 13 Milliarden pro Jahr für Berlin brauchte die ehemalige DDR dringender. Natürlich auch Ostberlin - aber das Geld wurde umgeschichtet. Die Berliner verstanden die Zeichen der Zeit nicht und haben weitergewirtschaftet wie zuvor. So sind sie von einem Schuldenstand, der niedriger war als der in Bayern, in zehn Jahren auf einen Weltrekordschuldenstand geraten, weil die Umsteuerung in den ersten Jahren gar nicht, ab 1995 nur halbherzig und erst ab Januar 2002 richtig stattfand. In diesen Jahren nach 1989 lebte man im Wolkenkuckucksheim. Es wurde ein riesiges Wohnungsbauprogramm aufgezogen, weil man meinte, Berlin würde 1 bis 2 Millionen neue Bewohner bekommen. 1939 hatte Berlin 4,3 Millionen Einwohner, Charlottenburg hatte in den dreißiger Jahren doppelt so viele wie heute. Man ging also von einem hohen Bevölkerungswachstum aus. 1989 hatte der Westen etwa 1,9 Millionen, der Osten 1,3 Millionen Einwohner. Heute sind es zusammen 3,3 Millionen. Wir erreichen nicht einmal die Vorkriegszahlen und werden schon gar nicht die phantastischen 5 Millionen bekommen, die damals prognostiziert wurden. Man schaute in die Ferne und hat alles, was vor Ort wichtig war, vernachlässigt. Der Ausbau des internationalen Flughafens Schönefeld hätte schon vor zehn Jahren stattfinden können. Die "Drehscheibe zwischen Ost und West" war die große Formel, aber substantiell geschah gar nichts. Die Industrie in Ostberlin ging zugrunde, sie ging in Westberlin zugrunde, wir haben jetzt noch 95000 Industriearbeitsplätze. b den neunziger Jahren waren die Handelsbeziehungen zwischen Polen und Baden-Württemberg enger als die zwischen Polen und Berlin, denn die Bade-Württemberger hatten, was die Polen brauchte: Maschinen - die Berliner nicht. Bei uns waren die Beziehungen insoweit eng, als jeder bessere Berliner Haushalt einen Polen beschäftigte, der ihm für acht Mark Stundenlohn die Wände strich oder die Wohnung putzte. Man hat den Kopf in die Wolken gesteckt, reichlich öffentliches Geld genossen und lebte nicht auf dem Boden der Tatsachen. Die Berliner Wirtschaftskraft pro Einwohner war im vereinten Deutschland im Jahre 1991 exakt auf dem Bundesniveau von hundert Prozent; Westberlin hatte ein höheres Sozialprodukt, Ostberlin ein niedrigeres als andere Stadtstaaten. Berlin wuchs bis 1997 leicht stärker als der Bundesdurchschnitt. Heute wissen wir, daß das durch den Bauboom verursacht war. Irgendwann brach das Berliner Baulöwenkartell zusammen, die Preise normalisierten sich, und es gingen viele Bauaufträge an Firmen außerhalb Berlins. Heute ist die Berliner Bauwirtschaft zu Recht weitgehend kaputt und muß sich erst wieder aufbauen. Nachdem der Potsdamer Platz und der Reichstag vergeben waren, ließen die großen Aufträge nach. Das Sonderphänomen, daß extrem viel öffentliches Geld in kürzester Zeit auf wenigen Quadratkilometern verbaut wurde, hatte man für Normalität gehalten. Manche sahen schon ein neues Schanghai entstehen. Irrtümer ohne Ende! Denn dann ging Berlin auf Schrumpfkur. Heute hat Berlin etwa 85 Prozent der bundesdeutschen Wirtschaftskraft, mehr als Ostdeutschland mit zirka 75 Prozent, aber für einen Stadtstaat dramatisch wenig. Langsam fängt die Stadt wieder an zu wachsen. 1990/91 hatte man eine Vision von der Wiedererstehung Berlins der zwanziger Jahre, doch Berlin ist weder Industriezentrum noch Bankenzentrum; ein intellektuelles Zentrum schon, aber nicht mit dem Gewicht der zwanziger Jahre. Die Drehscheibenfunktion zwischen Ost und West wurde nicht von Berlin übernommen, sondern von Wien. Die Wiener haben das alte k. u. k. Vorfeld wiedergewonnen und profitieren von den einstigen Verhältnissen. Österreich hat mehr internationale Organisationen für sich gewonnen, seine Banken sind zügig in den Osten hineingegangen. Wien war eine dynamische Stadt, die sich am kapitalistischen Markt behaupten mußte, in Berlin saß ein verfetteter Subventionsempfänger, der durch Entzugsschmerzen erst wieder an die Wirklichkeit gewöhnt werden mußte. So etwas kann sich nur durch einen Bevölkerungsaustausch vollziehen, man ändert ja niemanden. Wenn sich in Berlin etwas ändert, dann dadurch, daß Generationen auswachsen. Davon leben Metropolen immer. Welcher berühmte Pariser Schriftsteller wurde schon in Paris geboren? Man kommt aus der Provinz, man geht in die Hauptstadt, man wird etwas, und im Alter zieht man auf sein Landgut in der Provinz zurück. So ist es auch mit New York. Die in der Stadt bis heute zirkulierenden Größenphantasien passen doch perfekt zu dem Interesse, die Finanzinjektionen aufrechtzuerhalten, solange es geht; je größer die Zukunft projiziert ist, ie mehr Berlin verspricht, desto attraktiver ist es für jene, die über weitere Subventionen zu befinden haben. Unabhängig von den Fähigkeiten und dem Willen aller Beteiligter dürften die schiere Geographie und die Trampelpfade der Geschichte gewisse erzieherische Konsequenzen haben. Durch die Hauptstadtentscheidung für Berlin haben sich politische, kulturelle und soziologische, nicht aber ökonomische Gewichte dramatisch verschoben. Dieser Prozeß wird von der Politik angeführt, und es ist eine tektonische Verschiebung im Gange. Die alte Bundesrepublik war beherrscht von der Balance zwischen Hamburg, Köln, München und Frankfurt als den großen Zentren. Diese verlieren nun enorm an Gewicht. Ob es um Anteile am nationalen Diskurs oder an der kulturellen Produktion geht, an Fernsehserien, an Populärkultur bis hin zu dem Umstand, daß auch die Länder als die Vertreter des Föderalismus Berlin als Bühne benutzen. Wenn ein Ministerpräsident etwas verkündet, tut er das nicht in einer prachtvollen Stadt in Baden-Württemberg oder in seiner prachtvollen Staatskanzlei, sondern in Berlin, denn hier verfügt er über einen Resonanzboden. Die Deutschen hatten immer schon eine stärkere zentralstaatliche Gesinnung, als ihre Politiker glauben wollten. 1871 macht das klar. Auf welcher Ebene, der symbolischen oder der realen? Auf der mentalen Ebene. Nehmen wir das Thema Kindergärten. Es besteht die Kulturhoheit der Länder, und es gab die Föderalismusreform I, die dem Bund verbietet, Geld an die Gemeinden zu geben, und die die Zuständigkeit für Bildung eindeutig als Ländersache reklamiert. Die Tinte unter der Verfassungsänderung der Föderalismuskommission I war noch nicht trocken, als die Kindergartenversorgung und die Krippenversorgung für die bis Dreijährigen zu einem bundesweiten Thema wurden und der Bund ein Programm dazu auflegte, dem alle Länder begeistert folgten, obwohl das verfassungswidrig ist. Die Wissenschaftsministerin Schavan ist nicht zuständig für Bildung, sondern für Wissenschaft, aber für die Bürger ist der Bund zuständig. Der Bürger nimmt die Gemeindeebene als kommunale Ebene wahr und die Bundesebene die Länderebenen - nimmt er nicht zur Kenntnis. Diese Tendenz verstärkt sich heute. Damit wird das Zentrum bedeutender, was durch die schrumpfende Bevölkerung unterstützt wird. Der Prozeß der demographischen Schrumpfung führt zu einer relativen Entleerung der Fläche und der kleinen Städte. Die Oberzentren gewinnen an Gewicht. Rem Koo/haas sagt, die Mitte definiere sich heute nicht mehr geographisch, sondern funktional, temporal, logistisch; es gibt Entwicklungen, wie in der Kommunikationstechnologie, die bewirken, daß die physische Präsenz und Begegnung vor Ort nicht mehr die Rolle spielt wie früher in Hauptstädten. Die Entwicklung läuft weltweit auf eine relative Zentralisierung zu. In den USA konzentrieren sich die Menschen an den Küsten, das Land entleert und konzentriert sich in wenigen Ballungszentren. Denselben Prozeß haben wir auch. Die gut ausgebildeten Menschen leben dort, wo es ihnen am besten gefällt. Die Industrie, die zunehmend unstofflicher wird und einen wachsenden Anteil an Dienstleistungen und intellektueller Arbeit beinhaltet, geht dahin, wo sie das beste Humankapital findet. Viele ziehen vom Land in die Zentren, nach Köln, Hamburg, München, in den Frankfurter Raum und nach Berlin. Unter diesen Zentren wird Berlin an Bedeutung gewinnen. Topanwälte, Wirtschaftsberater, Manager, Ingenieure, Wissenschaftler - viele möchten gerne in Berlin leben, viele Firmen eröffnen deshalb Dependancen. Für die nächsten dreißig Jahre bin ich optimistisch. Reichen solche Impulse aus, um einen Stadtkörper von dieser Größenordnung erhalten zu können? Was bedeutet es für eine Bevölkerung, für eine Verwaltung, zu wissen, man lebt in einer Stadt, die nicht fähig ist, sich aus eigener Kraft zu ernähren? Das produziert doch Abhängigkeitsgefühl und Subalternitätsempfinden. Die alte Berliner Subventionswirtschaft ist eigentlich beendet. Berlin ist heute Element des normalen Finanzausgleichsystems und wird über drei Quellen subventioniert. Erstens: Bei den zentralen Steuern gibt es, wie bei allen Stadtstaaten, einen Stadtstaatenzuschlag von dreißig Prozent. Das haben wir mit Hamburg und Bremen gemeinsam. Zweitens sind wir Teil des Länderfinanzausgleichs: Der verteilt Steuern bis auf kleine Spitzenbeträge zwischen den Ländern; Zahler sind Hessen, Bayern, Baden-Württemberg; der Hauptempfänger ist Berlin. Das ist ein Systemteil. Drittens gibt es den Solidarpakt Ost, aus dem Berlin noch 1,6 Milliarden jährlich bekommt; diese bauen sich allerdings gesetzlich bis 2019 ab. Dazu kommt eine wieder wachsende Kreditaufnahme. Ich habe sieben Jahre Energie darauf verwandt, den städtischen und staatlichen Apparat im Land Berlin finanziell an das anzupassen, was man sich leisten kann, und ich hatte Erfolg. Die jetzige Phase ist schwieriger, und ob der politische Wille weiterhin so vorhanden ist wie in den letzten sieben Jahren, muß man abwarten. Sie sprechen so sanftmütig und wohlwollend, wie Sie nie zuvor gesprochen haben. Die Probleme sind lösbar; ob sie gelöst werden, weiß ich nicht. Man muß die Ebenen analytisch trennen. Man muß sehen, was an Verbänden in die Stadt kommt, was die Bundesregierung hineinbringt - unabhängig davon, was die Verwaltungskörperschaft aus eigenen Mitteln tut. Die Stadt hat eine überdimensionierte Infrastruktur für 4,5 Millionen Menschen, das sieht man an der Breite der Straßen. Die Stadt hat einen produktiven Kreislauf von Menschen, die Arbeit haben und gebraucht werden, ob es Verwaltungsbeamte sind oder Ministerialbeamte. Daneben hat sie einen Teil von Menschen, etwa zwanzig Prozent der Bevölkerung, die nicht ökonomisch gebraucht werden, zwanzig Prozent leben von Hartz IV und Transfereinkommen; bundesweit sind es nur acht bis zehn Prozent. Dieser Teil muß sich auswachsen. Eine großes Zahl an Arabern und Türken in dieser Stadt, deren Anzahl durch falsche Politik zugenommen hat, hat keine produktive Funktion, außer für den Obst- und Gemüsehandel, und es wird sich vermutlich auch keine Perspektive entwickeln. Das gilt auch für einen Teil der deutschen Unterschicht, die einmal in den subventionierten Betrieben Spulen gedreht oder Zigarettenmaschinen bedient hat. Diese Jobs gibt es nicht mehr. Berlin hat wirtschaftlich ein Problem mit der Größe der vorhandenen Bevölkerung. Wenn Sie sagen "auswachsen", meinen Sie damit, daß die Leute sterben und sich diese Schicht nicht wieder neu generiert durch Kinder, Enkel usw.? Niels Bohr hat gesagt, er hat noch nie jemanden kennengelernt, der seine wissenschaftliche Meinung geändert hat. Wissenschaftliche Meinungen sind immer nur ausgestorben. Und das ist auch sonst so. An das eine erinnern sich die Leute nicht mehr, und das andere muß sich auswachsen. Ber!in wird niemals von den Berlinern gerettet werden können. Wir haben ein schlechtes Schulsystem, das nicht besser werden wird. Berlin ist belastet von zwei Komponenten: der Achtundsechzigertradition und dem Westberliner Schlampfaktor. Es gibt auch das Problem, daß vierzig Prozent aller Geburten in der Unterschicht stattfinden. Hier werden Trends verstärkt sichtbar, die ganz Deutschland belasten. So daß das Niveau an den Schulen kontinuierlich sinkt, anstatt zu steigen. In Berlin gibt es stärker als anderswo das Problem einer am normalen Wirtschaftskreislauf nicht teilnehmenden Unterschicht. Haben Sie die Idee, daß Berlin eine dynamische, aus eigener Kraft wachsende Stadt werden könnte, aufgegeben? Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus? In den westlichen Industriegesellschaften werden die einfachen und mittleren Arbeitsplätze in der Warenproduktion, aber auch in Dienstleistungen, die man elektronisch übermitteln kann, ob das Callcenter sind oder einfache Ingenieurs- und Konstrukteurstätigkeiten, zunehmend ins Ausland verlagert. Wir bewegen uns auf einen Weltarbeitseinheitslohn zu. Der Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers in der Chemie kostet bei uns und in Schanghai etwa dasselbe. Die Kosten für das Labor und die Stoffe sind nicht sehr verschieden. Man macht das dort, wo es am besten geht. Es kommt nicht so genau darauf an. Unten wird der Arbeitslohn im Prinzip gesetzt von den vielen fleißigen asiatischen Arbeitern, von Thailand bis China. Ein großer Flachbildfernseher kostet zehn Dollar Transportkosten von Schanghai nach Hamburg. Das ist das Problem. Betroffen werden von dieser Entwicklung in ganz Europa einfache und mittlere Tätigkeiten, besonders solche für Ungelernte. Deshalb steigen Arbeitslöhne hier nicht mehr, deshalb gibt es dort die höchste Arbeitslosigkeit. Benachteiligte aus bildungsfernen Schichten - davon hat Berlin besonders viele. Es gibt auch keine Methode, diese Leute vernünftig einzubeziehen. Es findet eine fortwährende negative Auslese statt. Das ist für die Stadtpolitik von Bedeutung. Ich habe gesagt: Unsere Bildungspopulation wird von Generation zu Generation dümmer. Der Intellekt, den Berlin braucht, muß also importiert werden, und er wird auch importiert werden, wie im New York der fünfziger Jahre, als es Harlem mit seiner zunehmenden Hoffnungslosigkeit auf der einen Seite gab und das Leben in Midtown und um den Central Park auf der anderen Seite. Eigentlich wäre es doch plausibel, daß man im öffentlichen Dienst, wo die Politik direkten Zugriff hat, versucht, eine Integrationspolitik exemplarisch durchzusetzen, indem man im Polizeidienst, in Justiz- und Finanzbehörden, in der bürgernahen Verwaltung bis zu einem gewissen Grad Zugang schafft für Menschen mit beispielsweise türkischem Hintergrund. Wir haben den Justizsenat, die Finanzverwaltung, den Innensenat, den Ausländerbeauftragten, die Gewerkschaft ver.di, den DGB um Zahlen zu der Frage gebeten, wie viele Menschen mit ausländischem Hintergrund in der öffentlchen Verwaltung tätig sind und wie viele im einfachen, mittleren und gehobenen Dienst. Niemand konnte uns die Zahlen geben. Man hat sie nie erhoben. Die Berliner Verwaltung war bei Zahlen noch nie gut. Das ist doch erstaunlich; wir dachten, es müßte ein Bewußtsein davon geben, daß man auch im Sinne symbolischer Anerkennung etwas für die Integration leistet. Das sehe ich anders. Man muß aufhören, von "den" Migranten zu reden. Wir müssen uns einmal die unterschiedlichen Migrantengruppen anschauen. Die Vietnamesen: Die Eltern können kaum Deutsch, verkaufen Zigaretten oder haben einen Kiosk. Die Vietnamesen der zweiten Generation haben dann durchweg bessere Schulnoten und höhere Abiturientenquoten als die Deutschen. Die Osteuropäer, Ukrainer, Weißrussen, Polen, Russen weisen tendenziell dasselbe Ergebnis auf. Sie sind integrationswillig, passen sich schnell an und haben überdurchschnittliche akademische Erfolge. Die Deutschrussen haben große Probleme in der ersten, teilweise auch der zweiten Generation, danach läuft es wie am Schnürchen, weil sie noch eine altdeutsche Arbeitsauffassung haben. Sobald die Sprachhindernisse weg sind, haben sie höhere Abiturienten- und Studentenanteile usw. als andere. Bei den Ostasiaten, Chinesen und Indern ist es dasselbe. Bei den Kerngruppen der Jugoslawen sieht man dann schon eher "türkische" Probleme; absolut abfallend sind die türkische Gruppe und die Araber. Auch in der dritten Generation haben sehr viele keine vernünftigen Deutschkenntnisse, viele gar keinen Schulabschluß, und nur ein kleiner Teil schafft es bis zum Abitur. Jeder, der integriert werden soll, muß aber durch unser System hindurch. Er muß zunächst Deutsch lernen. Die Kinder müssen Abitur machen. Dann findet die Integration von alleine statt. Hinzu kommt das Problem: Je niedriger die Schicht, um so höher die Geburtenrate. Die Araber und Türken haben einen zwei- bis dreimal höheren Anteil an Geburten, als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Große Teile sind weder integrationswillig noch integrationsfähig. Die Lösung dieses Problems kann nur heißen: Kein Zuzug mehr, und wer heiraten will, sollte dies im Ausland tun. Ständig werden Bräute nachgeliefert: Das türkische Mädchen hier wird mit einem Anatolen verheiratet, der türkische Junge hier bekommt eine Braut aus einem anatolischen Dorf. Bei den Arabern ist es noch schlimmer. Meine Vorstellung wäre: generell kein Zuzug mehr außer für Hochqualifizierte und perspektivisch keine Transferleistungen mehr für Einwanderer. In den USA müssen Einwanderer arbeiten, weil sie kein Geld bekommen, und werden deshalb viel besser integriert. Man hat Studien zu arabischen Ausländergruppen aus demselben Clan gemacht; ein Teil geht nach Schweden mit unserem Sozialsystem, ein anderer Teil geht nach Chicago. Dieselbe Sippe ist nach zwanzig Jahren in Schweden immer noch frustriert und arbeitslos, in Chicago hingegen integriert. Der Druck des Arbeitsmarktes, der Zwang des Broterwerbs sorgen dafür. Das sind Dinge, die man nur durch Bundesrecht ändern kann. Für Berlin ist meine Prognose düster, was diese Themen betrifft. Aber es kann in einer Stadt, in der man prächtig leben kann, gleichzeitig kompakte und wachsende, ungelöste Probleme geben. Genauso wird es in Berlin werden. Sind für das Scheitern der Integration nicht beide Seiten verantwortlich? Oder liegt es nur daran, daß diese Menschen sich nicht integrieren wollen? Die Integration hat Stufen. Die erste Vorstufe ist, daß man Deutsch lernt, die zweite, daß man vernünftig durch die Grundschule kommt, die dritte, daß man aufs Gymnasium geht, dort Examen macht und studiert. Wenn man durch ist, dann braucht man gleiche Chancen im öffentlichen Dienst. So ist die Reihenfolge. Es ist ein Skandal, daß die Mütter der zweiten, dritten Generation immer noch kein Deutsch können, es allenfalls die Kinder können, und die lernen es nicht wirklich. Es ist ein Skandal, wenn türkische Jungen nicht auf weibliche Lehrer hören, weil ihre Kultur so ist. Integration ist eine Leistung dessen, der sich integriert. Jemanden, der nichts tut, muß ich auch nicht anerkennen. Ich muß niemanden anerkennen, der vom Staat lebt, diesen Staat ablehnt, für die Ausbildung seiner Kinder nicht vernünftig sorgt und ständig neue kleine Kopftuchmädchen produziert. Das gilt für siebzig Prozent der türkischen und für neunzig Prozent der arabischen Bevölkerung in Berlin. Viele von ihnen wollen keine Integration, sondern ihren Stiefel leben. Zudem pflegen sie eine Mentalität, die als gesamtstaatliche Mentalität aggressiv und atavistisch ist. Die Türkei ist das Land, wo man heute noch bestraft wird, wenn man vom Völkermord an den Armeniern redet. Ich war 1978 zum ersten Mal in der Türkei, dienstlich mit meinem damaligen Chef, Herbert Ehrenberg, der Arbeitsminister war. Ich war in seinem Stab. Wir kamen von Ankara, fuhren vom Flughafen rein, vorn saß mein Minister mit dem türkischen Minister, und ich saß im Wagen dahinter mit dem türkischen Staatssekretär auf der Rückbank. Der Staatssekretär sprach Deutsch und fragte mich, wie viele Einwohner Deutschland habe und wie unsere Geburtenraten seien, und dann sagte er, im Jahre soundso werden wir Deutschland an Bevölkerungsgröße überholt haben. Darauf war er stolz. Das ist dieselbe Mentalität, die Erdogan dazu verleitet hat, diese Rede in der Kölnarena zu halten, wie er sie gehalten hat. Die Türken erobern Deutschland genauso, wie die Kosovaren das Kosovo erobert haben: durch eine höhere Geburtenrate. Das würde mir gefallen, wenn es osteuropäische Juden wären mit einem um 15 Prozent höheren IQ als dem der deutschen Bevölkerung. Ich habe dazu keine Lust bei Bevölkerungsgruppen, die ihre Bringschuld zur Integration nicht akzeptieren, und auch, weil es extrem viel Geld kostet und wir in den nächsten Jahrzehnten genügend andere große Herausforderungen zu bewältigen haben. Politisch kann man zu einer gelingenden Integration aktiv nichts beitragen? Man stößt gegen viele Mauern der politischen Korrektheit, aber man merkt, daß der Ton an Deutlichkeit zunimmt, wir haben noch nicht verstanden, daß wir ein kleines Volk sind. Wir verstehen uns immer noch als ein großes Volk. 1939, als der Zweite Weltkrieg begann, hatte Deutschland 79 Millionen Einwohner, die USA 135, Rußland 160 und England 50. Die Proportionen haben sich völlig verschoben. Wenn von unseren 80 Millionen praktisch dreißig Prozent im Rentenalter sind, sind wir bereits eine relativ kleine Bevölkerung. Wir sind näher an den Holländern und Dänen als an den USA. Daß diese kleinen Völker ihre Ausländer heute mit viel radikaleren Programmen als wir forciert integrieren, hat einen guten Grund. Heute muß man Sprachtests in den Botschaften machen, davor darf man gar nicht einreisen. Sie haben spät angefangen, aber sie haben wenigstens angefangen. Wenn die Türken sich so integrieren würden, daß sie im Schulsystem einen anderen Gruppen vergleichbaren Erfolg hätten, würde sich das Thema auswachsen. Der vietnamesische Kioskbesitzer wird immer gebrochen Deutsch sprechen, weil er erst mit dreißig eingewandert ist und ungebildet war. Wenn seine Kinder Abitur machen oder Handwerker werden, hat sich die Sache erledigt. Türkische Anwälte, türkische Ärzte, türkische Ingenieure werden auch Deutsch sprechen, und dann wird sich der Rest relativieren. So aber geschieht nichts. Die Berliner meinen immer, sie hätten besonders große Ausländeranteile; das ist falsch. Die Ausländeranteile von München, Stuttgart, Köln oder Hamburg sind viel höher. Aber die Ausländer dort haben einen geringeren Anteil an Türken und Arabern und mischen sich über breite Ausländergruppen. Zudem sind die Migranten in den Produktionsprozeß integriert. Während es bei uns eine breite Unterschicht gibt, die nicht in Arbeitsprozesse integriert ist. Doch das Berliner Unterschichtproblem reicht weit darüber hinaus. Darum bin ich pessimistisch. Wir haben in Berlin vierzig Prozent Unterschichtgeburten, und die füllen die Schulen und die Klassen, darunter dele Kinder von Alleinerziehenden. Wir müssen in der Familienpolitik völlig umstellen: weg von Geldleistungen, vor allem bei der Unterschicht. Ich erinnere an ein Dossier der Zeit dazu. Es berichtet von den zwanzig Tonnen Hammelresten der türkischen Grillfeste, die die Stadtreinigung jeden Montagmorgen aus dem Tiergarten beseitigt - das ist keine Satire. Der Neuköllner Bürgermeister Buschkowsky erzählt von einer Araberfrau, die ihr sechstes Kind bekommt, weil sie durch Hartz IV damit Anspruch auf eine größere Wohnung hat. Von diesen Strukturen müssen wir uns verabschieden. Man muß davon ausgehen, daß menschliche Begabung zu einem Teil sozial bedingt ist, zu einem anderen Teil jedoch erblich. Der Weg, den wir gehen, führt dazu, daß der Anteil der intelligenten Leistungsträger aus demographischen Gründen kontinuierlich fällt. So kann man keine nachhaltige Gesellschaft bauen, das geht für ein, zwei, drei Generationen gut, dann nicht mehr. Das klingt sehr stammtischnah, aber man kann das empirisch sehr sorgfältig nachzeichnen. „Berlin in Europa" - wie ist Berlin da positioniert? Und welches Schicksal erwartet die Stadt durch die neue globale Arbeitsteilung? Wie könnte Berlin vorausschauend darauf reagieren, daß auch hochqualifizierte Produkte und Dienstleistungen zunehmend dem globalen Wettbewerb ausgesetzt sind und woanders produziert werden können? Sehr lange kann es nicht mehr dauern, bis die Chinesen anspruchsvolle Autos bauen, die mit 3/I1W oder Audi konkurrieren können. Erfordert die Dynamik der globalisierten Märkte nicht, daß auch eine Stadt wie Berlin versucht, unverwechselbare neue Konzepte, neue Produkte, neues Know-how zu entwickeln, die nicht 50 schnell universalisierbar sind? Den Abbau von Arbeitsplätzen in der Industrie hat Berlin hinter sich. Die 95000 Industriearbeitsplätze, die es noch gibt, sind relativ stabil; die gegenwärtige Wirtschaftskrise hat zunächst Standorte getroffen, die einen großen Manufakturanteil und hohe Exportquoten haben. Berlin ist mehr in der normalen Produktionskette tätig und in der nachgelagerten Dienstleistungsindustrie, wozu Forschung und Entwicklung, Medien, Kanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie die Politik und der politische Verwaltungsapparat zählen. Das federt Berlin etwas ab. Hinzu kommen viele positive Ansätze im wissenschaftsnahen High-Tech-Bereich. Berlin hat auch eine relativ starke Position bei alternativen Energien wie der Solarindustrie. Der Begriff der "Produktion" löst sich in Deutschland tendenziell auf. IBM ist zwar noch neben Microsoft die größte Computerfirma, hat aber die physische Produktion von Bauelementen fast vollständig aufgegeben. Dennoch bleibt IBM eine starke Firma, weil der Dienstleistungsanteil in den Produkten selbst stetig steigt. Man nimmt Apple als amerikanische Firma wahr, doch das physische Produkt wird zu 99 Prozent in Asien produziert. Wenn 1,3 Milliarden Chinesen genauso intelligent sind wie die Deutschen, aber fleißiger und in absehbarer Zeit besser ausgebildet, während wir Deutschen immer mehr eine türkische Mentalität annehmen, bekommen wir ein größeres Problem. Muß Berlin nicht mittelfristig darüber nachdenken, wie es sich neu erfinden kann? Die Intelligenz kommt zwar nach Berlin, aber nicht Politiker erfinden, was sie hier tut; das entscheidet sie selbst. Was war denn der Beitrag des preußischen Ministerpräsidenten oder des Reichskanzlers Bismarck dazu, daß die großen Firmen in Berlin wie AEG, Borsig, Siemens entstanden sind? Ein vernünftiges Ausbildungssystem, ein vernünftiger Rechtsrahmen, eine vernünftige Infrastruktur, eine vernünftige Verwaltung. Das war es, was sie geleistet haben. An Washington, D. c., kann man ablesen, was ein Regierungsstandort mit den Jahren bewirken kann; es zieht viele Forschungszentren an, auch der CIA ist ein großer Arbeitgeber. Allein der Bundesnachrichtendienst wird 4000 Mitarbeiter nach Berlin ziehen. Und baut das teuerste neue Gebäude überhaupt in Berlin; man spricht von annähernd einer Milliarde Euro. Über die Hauptstadtfunktion kommen eine Menge Arbeitsplätze zusammen. In Bonn machte diese Funktion etwa 25000 Beamte und den dazugehörigen Apparat aus. Das Hauptstadtelement in Berlin heute mit seinen Anlagerungen bis zum Catererdienst, der bei Empfängen Häppchen anliefert, würde für eine Stadt von 300000 bis 500000 Einwohnern ausreichen, mehr nicht. Weiteres, wie Wissenschaft, muß hinzukommen. Berlin bietet von der Infrastruktur her Raum für 4,5 Millionen, so ist es einmal konzipiert und gebaut worden. Für die Ennvicklung von Berlin wird die Bundesebene eine gewaltige Rolle spielen, das ist klar. Für die Entwicklung von Berlin als Stadt kommen Medien, Unternehmen, Wissenschaft usw. hinzu. Daneben spielt die Stadtverwaltung selbst eine begrenzte Rolle, am meisten in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Der Rest sind Dienstleistungsfunktionen, Innenverwaltung, Finanzverwaltung, ]ustizverwaltung, Sozialämter - alles, was man braucht, um die Stadt zu verwalten. Hauptstadt und Stadt beeinflussen sich, aber die Stadt kann von der Hauptstadtfunktion alleine nicht leben. Erstaunlich ist, daß diese beiden Entitäten heute weitgehend nebeneinander her leben. Ein Elitewechsel hat in der politischen Klasse der Stadt Berlin noch nicht stattgefunden. Die Parteienlandschaft und diejenigen, die eigentlich entscheiden über Planungen und Karrieren in der Stadt selbst, sind doch trotz eines gewissen Personalaustauschs annähernd identisch geblieben. Es ist fast beängstigend, wie sehr diese Parteiapparate sich hermetisch abriegeln gegen das Eindringen westdeutscher Persönlichkeiten und Erfahrungen. Es fällt auf, wie viele Personen, die nicht gerade durch bahnbrechende Modernisierungsimpulse aufgefallen sind, eine große Rolle in der Stadt spielen. Werden in Berlin nicht immer noch die alten Filetstücke benagt? Schauen Sie sich das Personal auf Landesebene in Hessen oder in Nordrhein-Westfalen an. Ich halte das auch nicht für allzu eindrucksvoll. Wenn bedeutende Figuren in Erscheinung treten, können sie durchaus einen Unterschied ausmachen. Biedenkopf mit seiner geistigen Breite für Sachsen hat einen gewaltigen Unterschied gemacht, Strauß und selbst Stoiber haben für Bayern einen Unterschied ausgemacht. Wo das nicht so ist, bricht aber auch nichts zusammen. Rüttgers wird nicht zu einer historischen Figur in Nordrhein-Westfalen werden, er wird aber auch keinen allzu großen Schaden anrichten. Zusammenbrechen wird nichts, aber bleiben latente Möglichkeiten nicht unrealisiert? Wäre Wowereit eine Mischung aus Kurt Biedenkopf, Willy Brandt und Freiherr von und zu Guttenberg, könnte er natürlich mehr für die Stadt bewirken. Wenn der Regierende Bürgermeister proklamiert, Berlin sei die Stadt des Wissens, und dann nicht zur historischen Wiedereröffnung der Akademie der Künste kommt, statt dessen lieber zu einem Spiel von Hertha BSC geht, ist das ein Zeichen, das nicht gut ankommt. Lebt da ein Oberbürgermeister seine persönlichen Idiosynkrasien aus? Warum hat Berlin nicht versucht zu sagen: Wir als Stadt strengen uns an, die wegweisenden Erfahrungen aus anderen Hauptstädten und Metropolen so aufzunehmen, daß wir Fehler, die andere Städte gemacht haben, nicht mehr machen müssen? Wir sammeln das Beste und vermeiden die bekannten Fehler. Im Unterschied zu Rem Koolhaas meine ich, daß Hans Stimmann mit seiner rigiden Stadtbaupolitik für Berlin ein absoluter Triumph war. Insbesondere ist das ein ästhetisches Urteil, weil die moderne Architektur zu achtzig Prozent aus funktionalen und ästhetischen Irrtümern besteht. Und weil man sich, wenn man eine Stadt zügig wieder aufbaut, am besten an den herkömmlichen Stadtgrundriß hält. Frankfurt, Hannover, Köln sind katastrophale Beispiele, wo man es anders gemacht hat und es besser wissen wollte nach dem Krieg. Insoweit war die Rekonstruktionspolitik eine richtige Sache. Das hat Stimmann mit Energie gemacht, und weil die Berliner Politik von der Grundstruktur her indolent ist (seine Indolenz ist das schöne an Berlin), konnte ein leicht verhaltensgestörter Senatsbaudirektor wie Hans Stimmann architektonisch letztlich machen, was er wollte. Das einzelne Haus hätte in vielen Fällen besser werden können, aber daß der Stadtgrundriß wiederhergestellt, daß bis zu einer Traufhöhe gebaut wird und daß der einzelne Irrtum vernünftig eingerahmt ist, das ist gut. Die Architektur am Leipziger Platz ist Mittelmaß, der Platz als solcher ist es nicht, wenn er fertig ist. Der alte städtische Platz ist wieder da. Berlin müßte Stadt der Intellektuellen und der Elite sein, aber die Stadt in ihren politischen Strömungen ist nicht elitär aufgestellt, sondern in ihrer Gesinnung eher plebejisch und kleinbürgerlich. Hätte man auf der Ebene der Verwaltung oder auf der Ebene beispielsweise der Transportsysteme, der energetischen Gebäudesanierung der Stadt nicht mehr an Modernisierung leisten müssen? Das öffentliche Nahverkehrssystem von Berlin ist im weltweiten Vergleich hervorragend, mit einem Nahverkehrsanteil wie nirgendwo sonst ... ... und den langsamsten Fahrkartenautomaten der Welt. Diese sind auch nicht touristenfreundlich, die komplizierten Menüs sind nur auf Deutsch zu lesen. An verkehrsbehindernden Baustellen wird im Schneckentempo gearbeitet; wenn die Polizei Absperrungen vornimmt, stürzt sie die Verkehrsführung ins Chaos. Auf einen internationalen Führerschein muß man monatelang warten; Zuständigkeiten sind oft selbst Mitarbeitern der Verwatung nicht bekannt; in Parks liegen Spritzen und Plastiktüten herum. Im Gropiusbau gibt es eine schöne Ausstellung über das Bauhaus mit vielen Besuchern. Wenn man aus dem Museum kommt, liegt die Straße zwischen den renovierten Gebäuden des Preußischen Landtags und des Gropiusbaus voller Flaschen und Abfälle, weil die Mülleimer so klein sind, daß sie überquellen. Das sind Organisationsmängel der Stadtreinigung, und dazu gehören auch die zwanzig Tonnen Hammelbeine aus dem Tiergarten. Die Berliner Verwaltung ist keine gute Verwaltung, auch wenn sie etwas besser geworden ist, weil sie kontinuierlich kleiner wurde. Das war ein Beitrag zur Qualitätssteigerung. Die Berliner haben vor allem keine gute .Auswahl an Führungskräften, weil sie sie zu schlecht bezahlen. Eine Verwaltungsreform braucht man also nicht. Wenn ich vernünftige leitende Kader habe und eine Verwaltung klein halte, läuft der Rest von selbst. Die Finanzverwaltung hat funktioniert. In vielen Bereichen der Stadtverwaltung wurde es in dem Maße besser, in dem wir Personalüberhänge beseitigt haben. Man muß von oben Kaderpolitik machen und sich um den Laden kümmern, kümmern, kümmern. Es helfen keine abstrakten Rezepte. Es hilft nur eine gute Personalauswahl. Aber man bekommt keinen Abteilungsleiter, keinen Amtsleiter und keinen Staatssekretär aus Westdeutschland nach Berlin, weil wir zu schlecht bezahlen, was vom Berliner Sozialneidfaktor abhängt. Innere Strukturen finden und regeln sich. Der Fisch stinkt immer vom Kopf her. Wenn ich Regierender Bürgermeister wäre, würde ich erst mal dafür sorgen, daß der Senat vernünftig bezahlt wird. Ich bin ja nur Senator geworden, weil Mehdorn mich gerade an die frische Luft gesetzt hatte. Das hatte Wowereit gehört, mich angerufen, so bin ich Senator geworden. Der Senat wird schlecht bezahlt, und er hat unattraktive Pensionsregelungen. So kann man keine guten Leute von außen in die Stadt ziehen. Wenn Sie weniger an harte Empirie denken und daran, was unter optimalen Bedingungen erreichbar wäre: Welchen Traum hätten Sie von Berlin? Ich würde aus Berlin eine Stadt der Elite machen. Das würde voraussetzen, daß unsere Massenuniversitäten nicht weiterhin massenhaft Betriebs- oder Volkswirte, Germanisten, Soziologen ausbilden, sondern konsequent Qualität anstreben. Die Zahl der Studenten sollte gesenkt, und nur noch die Besten sollten aufgenommen werden. Dazu müssen wir die Universitäten von Massenbewältigung auf Qualität umtrimmen, das kostet Geld und Kapazität, aber es würde talentierte und hochmotivierte Studenten in die Stadt bringen. Das bedeutete, Ausgaben umzuschichten. Es gibt überhaupt keinen Grund dafür, daß Berlin die Ausbildungsstätte ganz Deutschlands bleiben muß. Berlin sollte für die Besten attraktiv sein, und da viele zu uns kommen wollen, gibt es auch einen Ansatzpunkt. Ich würde auch im Berliner Bildungssystem andere Akzente setzen. Die Schulen müssen von unten nach oben anders gestaltet werden. Dazu gehört, den Nichtleistungsträgern zu vermitteln, daß sie ebenso gerne woanders nichts leisten sollten. Ich würde einen völlig anderen Ton anschlagen und sagen: Jeder, der bei uns etwas kann und anstrebt, ist willkommen; der Rest sollte woanders hingehen. Wenn der Bürgermeister in zehn öffentlichen Reden über die Zukunft der Stadt philosophiert und in diesem Zusammenhang die akademischen Leistungen der Vietnamesen, Araber und Türken einmal öffentlich vergleicht, dann würde etwas geschehen. Dann würde klar, daß man eine Stadt der Elite möchte und nicht eine "Hauptstadt der Transferleistungen". Dazu gehört auch, daß man bei der Wirtschaftsansiedlung anders vorgeht. Die Medien sind orientiert auf die soziale Problematik, aber türkische Wärmestuben können die Stadt nicht vorantreiben. An der Mentalität in der Stadt muß sich etwas ändern. Die Medien können Sie für eine solche Elitekonzeption nicht als Partner gewinnen? Die Medien lieben es, wenn Krach ist. Das finden sie toll, und wenn es unterhaltsam ist, auch. Wenn man beides bietet und den Eindruck erweckt, daß man seine Sache versteht, bekommt man mit der Zeit auch für kontroverse Stellungnahmen eine relativ hohe mediale Zustimmung. Politik wirkt in erster Linie durch das öffentliche Wort, durch die öffentliche Darstellung. Man muß Inhalte diskutieren, und um in Inhalte zu gehen, braucht man keine Stäbe, sondern man muß Akzente setzen und einen politischen Prozeß starten. Helmut Schmidt brauchte für seine Weltwirtschaftsopern, mit denen er Deutschland jahrelang traktiert hat, keine großen Stäbe. Brandt brauchte für die Ostpolitik keine Stäbe, sondern Egon Bahr. Er benötigte Redetalent und einen Mann, der einem einmal etwas aufschreibt und mit dem man diskutieren kann. Mehr nicht. Auch Resonanz zu bekommen geht schnell, wenn man es intelligent anfängt. Und wenn man Eliten gezielt anspricht, was keiner tut. In meinen letzten Monaten als Senator habe ich einen Sonderforschungsbereich an der TU besucht. Der Sonderforschungsbereich MATHEON faßt die mathematischen Kapazitäten von FU, HU und TU zusammen. Dort arbeiten Mathematiker, Physiker und Chemiker. Ich habe mich zwei Stunden mit meiner Halbbildung bemüht, zu verstehen, worum es geht. Als ich den Professor, der mich rausgeleitete, nach den Durchfallquoten der Ingenieurstudenten in Mathematik fragte, sagte er: "In Berlin werfen fünfzig Prozent das Handtuch. Hier sind eben nicht die Eliten, sondern die, die nach Berlin gegangen sind, weil sie die Unterhaltung suchen." "In Chemnitz", sagte er, "haben wir achtzig Prozent durchgezogen." An diese Dinge muß man rangehen. Wir brauchen Klasse statt Masse. Das Gespräch führte Frank Berberich
__________________
https://www.facebook.com/pages/Duo-Infernale/155957754438290 http://twitter.com/duo_infernale http://soundcloud.com/duo-infernale |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Hardcore Head
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: calgary, wilder westen
Beiträge: 9.761
|
Ist ja nicht so, dass er nach dem Lettre-Interview nichts mehr gesagt hat. Das mit denen Genen, was oben verlinkt wurde, stammt uebrigens nicht aus dem Interview.
Du findest also diese genetischen Definitionsschwachsinn normal?
__________________
The overall situation is not satisfying! |
![]() |
![]() |
![]() |
#165 | |
Platinum Head
Registriert seit: 03.07.2003
Beiträge: 4.483
|
Zitat:
http://genomebiology.com/2009/10/1/R7 es gibt auch ne firma, die gentests anbietet, mit denen man rausfinden kann ob man juedischer abstammung ist: http://www.igenea.com/genealogie-dna...rschung-40.htm edit: Genetic testing raises an age-old question — are the Jews a people, or a religion? Geändert von cygn (30.08.2010 um 07:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#166 |
Gold Head
Registriert seit: 07.07.2003
Ort: _\X/ l..l_
Beiträge: 1.827
|
http://www.daserste.de/beckmann/send...u2z5v80~cm.asp
Bei "Beckmann" stellt sich Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin nach der Empörungswelle der letzten Tage erstmals ausführlich in einer Talksendung der Diskussion mit seinen Kritikern. noch vor der hälfte der sendung wird der holocaust mindestens einmal geleugnet ....
__________________
wie mich euer geschmack anwidert ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Platinum Head
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Haus im Wald
Beiträge: 4.407
|
endlich mal einer der ausspricht was alle denken! :streng:
__________________
baze... how low can you go? |
![]() |
![]() |
![]() |
#168 |
Guest
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#169 | |
Gold Head
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: HB
Beiträge: 1.032
|
Zitat:
Ich denke, es wird in 3 Monaten eh vergessen sein, dann gibs wieder die "Jugendlichen und der Alkohol". Übrigens finde ich diesen Thread ziemlich interessant, hier wird ja zerfelischt was das Zeug hält! Leider von vielen einfach unsachlich geführt. Irgendwo hab ich zB gelesen, dass man Statistiken nicht glauben kann und eigene Eindrücke aus dem täglichen Leben nicht ausreichen um die Situation auf ganz Deutschland zu reflektieren. Da frag ich mich, wie soll dieser Mensch denn sonst seine Meinung Begründen? oO Anders gibt es hier welche, die sich nur auf entweder, einer Studie oder auf eigene Eindrücke beziehen und diese dann mit allen Mitteln versuchen zu rechtfertigen. Einerseits darf man ihnen auch nix ankreiden oder mit "dämlich" titulieren, denn es ist immernoch eine Meinung und wer keine Meinung in Deutschland hat, der tut politisch auch nichts und geht wohlmöglich auch nicht wählen und da man bei Nichtwahl immer den Gegner wählt, hab ich es lieber wenn man sich einbringt, als wenn man garnix zu der Sache sagt, weil Politik eh für den Arsch ist. Andererseit ist es doch schon ziemlich dünn, sich NUR auf eine Situation zu berufen, oder? ![]() Meine Meinung zu Sarrazin stößt sicherlich auch bei vielen hier bitter auf und wird wohlmöglich hier jetzt wieder totdes runtergedisst ![]() Ich finde es jedenfalls interessant, dass es ihm wohl relativ egal ist, ob er sich damit Feinde macht, aus der SPD rausgeschmissen wird oder seinen Job verliert. Denn warum würde ich auf sicheres Geld verzichten? Ich glaube nicht, dass es ihm und massig Buchverkäufe geht, ich glaube auch nicht, dass er sich selbst profilieren will. Ich denke einfach, er will irgendwo ein rotes Lämpchen setzen, damit auch der Letzte der "Bild-Leser", der politisch völlig desinteressierte Mensch in Deutschland vielleicht zuhört und sich entweder denkt: "Eh, der hat ja recht oder der hat ja garkeine Ahnung, vielleicht sollte ich mich mal politisch engagieren, damit ich mich entweder gegen ihn stellen kann oder seine Meinung vertreten kann". Gewagter Zug von dem Herrn Sarrazin, den ich vom Ansatz her sogar respektiere. Ob er nun recht hat oder nicht, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist jedoch, dass man niemanden für seine Meinung beleidigen muss!
__________________
http://www.deep-soul.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#170 | ||
Hardcore Head
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: calgary, wilder westen
Beiträge: 9.761
|
Zitat:
Zitat:
Was soll denn sein "rotes Laempchen" bewirken? Die wievielte Diskussion um seine Aussagen, sei es zu HartzIV oder Immigration ist das jetzt, in der alle Leute wild durcheinanderschreien, ohne auf das eigentliche Thema ueberhaupt einzugehen? Was hat sich nach den letzten Aktionen (zB die Ueberschrift in diesem Thread) geaendert? Gar nichts. Im Gegenteil. Die, von denen er "bessere Integration" verlangt, werden noch mehr ins Abseits gestossen und fuehlen sich in ihrem Denken ueber ihre Situation und das, was "die Deutschen" ueber sie denken, bestaetigt.
__________________
The overall situation is not satisfying! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#171 | |
Gold Head
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: HB
Beiträge: 1.032
|
Zitat:
Das Ding ist doch eher, wie man Nachrichten auffasst, einer der sich für Politik interessiert und auch eine gefestigte Meinung hat, der nimmt diese Artikel anders wahr, als jemand, der andere Interessen hat und vielleicht nur wissen will, was so in der Welt los ist. Das kann der Bauarbeiter Klaus sein oder Dr. Professor von Schiss mich tot aus der Uni. Das Problem ist einfach, dass der der Ahnung von Politik hat der Meinung ist, seine Meinnung sei die bessere, da er ja genau weiß worum es geht und seit Wochen politische Meinungen und Hintergrundwissen sammelt von Leuten, die wiederum eigentlich auch nur eine politische Meinung vertreten. Dieser Mensch kann sich ebenfalls nur seine Meinung aus den Artikeln bilden, woher weiß er denn obs die richtige ist, ob sie viel besser ist als die BIld? Sachlich steht das gleiche drin, nur der Autor ist Anhänger einer Partei. Woher weiß ich denn ob er nicht auch nur blödsinn redet, auch wenns gut geschrieben rüber kommt? Das sich nix ändern wird ist eigentlich sowieso klar, denn es gibt immer wieder welche die Problemen aus den Weg gehen und welche die sie radikal ansprechen, einen Nenner zu finden ist da nunmal nicht leicht, deswegen wird sich in der Politik rein garnix ändern und die Foren Nerds kloppen weiter auf sich ein ![]() Ich denke, dass der Herr Sarrazin irgednwann wieder in vergessenheit geraten wird und der kleine Aufstand wieder aus den Medien verschwindet.
__________________
http://www.deep-soul.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#172 | |
Hardcore Head
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: calgary, wilder westen
Beiträge: 9.761
|
Zitat:
Seine aktuelle Hetze gegen den Islam erinnert schon stark in Wilders in den Niederlanden, durch die aktuelle Medienpraesenz und sein Buch duerfte er genug Fuersprecher bekommen nach dem Motto "Endlich sagt mal einer wie es ist!", genug Waehler auch die nach dem Motto "Denkzettel" waehlen und am Ende dann sehen, dass es ein Schuss in den Ofen war/ist.
__________________
The overall situation is not satisfying! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#173 | |
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
![]() Zitat:
Es mag ja sein das Gen-Biologen irgendwelche Studien veröffentlicht haben. Sich aber derart ungeschickt in diesem Kontext dieser Studien zu bedienen ist für mich per Definition Rechtspopulismus ! Meine persönliche Meinung.
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#174 | |
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
Zitat:
![]()
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#175 |
Gold Head
Registriert seit: 02.09.2004
Ort: fernab
Beiträge: 2.000
|
das problem ist doch das scheiß fucking pussy deutschland mit stark rethorischen mitteln in bezug auf politische diskussionen nicht umgehen kann und jeder der öffentlich in diesem kontext eine interessensgruppe vertritt als reaktion auf solche interviews lieber damit beschäftigt ist in form von pressetechnisch hochgezogenen kontern rumzuheulen wie ein in mitleid ersaufender lutscher.
in england oder den usa zb hätte bei äquivalenten beschuldigungen und feststellungen einer person des öffentlichen lebens nicht mal ansatzweise soviel rumgeheule und auch nicht eine auf so einschlägiger ebene billige skandalisierung stattgefunden sondern da gibts sowas regelmäßig auf die fresse und dann wird das diskutiert und zwar wenigstens versuchtermaßen konstruktiv, ganz zu schweigen von einem generell viel weitreichenderem humor. nur in fucking germany läuft auch über 6 jahrzehnte später ein großteil immernoch (v.a. repräsentativer) leute mit dem adolf-stock im arsch durch die gegend und wundert sich, dass zb das thema integration in diesem land immernoch ein haufen scheiße ist. das wird sich auch nicht ändern wenn sich die leute, die das aufarbeiten sollen, weiterhin wie scheißhausfliegen verhalten. vollkommen unanbhängig sarrazins gen-matsch-gelaber und seinem vollkommen veralteten verständnis durch weitere kontrolle maßgebliche veränderung provozieren zu wollen (im 21. jrh. und dann auch noch in bezug auf berlin) so hat er in dem interview trotzdem ausschlaggebende punkte angesprochen, die von anderen aus angst vor popularitätsverlust niemals angesprochen werden würden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#176 |
Silver Head
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: berlin
Beiträge: 796
|
dass völker unterschiedliche gene haben, ist vermutlich relativ klar...ich weiß jetzt nicht, was daran so furchtbar dramatisch ist...zumal er sich generell projüdisch äußert...und ihn in die rechte ecke zu stellen, quasi die nazikeule rauszuholen, das ist eher populistisch...eine sehr einfache art und weise, alle aussagen des mannes zu verteufeln, auch wenn es nur ein paar sätze sind, die manchen leuten bitter aufstoßen...
scheinbar möchte man die diskussion im kern abwürgen...ist es islamhetze, wenn er sagt, dass muslimische migranten im schnitt schlechter integriert sind als andere migranten? es gibt speziell statistiken, die sich mit türkischen migranten (das sind mit abstand die meisten muslimischen migranten in deutschland) befasst, die seine aussagen belegen... geringstes bildungsniveau, die meisten personen ohne schul- und berufsabschluss, die meisten erwerbslosen...ich sehe kein problem damit, wenn man das klar äußert... als problem sehe ich, dass er in seinen aussagen stark generalisiert und überspitzt...es müsste aber jedem klar sein, dass z.b. nicht jeder vietnamese zigarreten verkauft oder einen kiosk besitzt... dann wiederum beschweren sich einige darüber, dass er keine lösungsmöglichkeiten aufzeigt...wie soll das ein einzelner mann machen, wenn die politik, die sich jetzt so sehr beklagt, dieser probleme in jahrzehnten nicht herr werden konnte? die politische klasse ist eine bande von heuchlern und opportunisten, die sich entsprechend äußert, um von den medien ins "rechte" licht gerückt zu werden...jeder hat ne meinung, aber hat wohl nie seine interviews gelesen, reden gehört oder sein buch gelesen...geht auch gar nicht, weil es heute erst erschienen ist...
__________________
https://www.facebook.com/pages/Duo-Infernale/155957754438290 http://twitter.com/duo_infernale http://soundcloud.com/duo-infernale |
![]() |
![]() |
![]() |
#177 | |||||||
Platinum Head
Registriert seit: 25.10.2004
Ort: mainz
Beiträge: 3.706
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
einwanderer aus dem iran z.b. stehen integrationstechnisch (z.b. bei pisa) viel besser da, da deren familien überdurchschnittlich häufig aus gebildeten schichten kommen. entsprechend haben sie und ihre kinder es hier viel leichter (gilt u.a. auch für vietnamesen). die soziale herkunft macht den unterschied. außerdem kann man es sehr wohl als islamphobe panikmache bezeichnen, wenn er so absurde szenarien an die wand malt, dass "wir" bald von der überzahl der bösen musels "beherrscht" werden. siehe hier Zitat:
wenn man sich die werte schichtspezifisch betrachtet, sind türkischstämmige hauptschüler sogar noch erfolgreicher als deutschstämmige hauptschüler (arierjungs bleiben häufiger komplett ohne abschluss). Zitat:
Zitat:
grunsätzlich bräuchte es eine diskussion und maßnahmen wie man bestimmte soziale probleme in den griff bekommt. was der sarrazin da macht ist leider das gegenteil von hilfreich. mit seiner plumpen hetze spricht er nur die niederen instinkte der bevölkerung an, als ne konstruktive debatte anzustoßen.
__________________
signatur ihrer wahl |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#178 | ||
Silver Head
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Einst Erfurt - heute Schweiz
Beiträge: 616
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
☢ ☣ ☪ ☭ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#179 |
Silver Head
Registriert seit: 15.12.2002
Ort: berlin
Beiträge: 796
|
Etwa 30 Prozent der Türken und Türkischstämmigen haben keinen Schulabschluss. Eine Studie, die im April 2010 vorgelegt wurde, ergab: Jeder fünfte Türke spricht nur mangelhaft oder gar nicht die deutsche Sprache.[28] Etliche Zuwanderer der ersten Generation haben in ihrer Heimat keine Schule besucht und hätten so ein niedriges bis niedrigstes Bildungsniveau.[29] Etwa 70 Prozent der türkischen Schüler erreichten bestenfalls einen erweiterten Hauptschulabschluss, so dass die meisten Jugendlichen im Ausbildungsalter enorme Bildungsdefizite hätten.[30] Auch haben Menschen mit türkischem Migrationshintergrund den geringsten Erfolg aller Migranten im Erwerbsleben: So sind beispielsweise knapp 42 Prozent aller Türken in Berlin im erwerbsfähigen Alter arbeitslos.[30]
Eine sinkende Zahl von „Türken“ in Deutschland ist kein Beleg für die Abnahme der Zahl türkisch- oder kurdischstämmiger Menschen in der Bundesrepublik. Seit dem 1. Januar 2000 erhalten hier geborene Kinder türkischer Staatsangehöriger mit gesichertem Aufenthaltsstatus in Deutschland automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, werden also nicht mehr als „Türken“ gezählt. Aus soziologischer Sicht ist es fragwürdig, scharf zwischen Menschen türkischer Herkunft mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit zu unterscheiden, da nach einer Einbürgerung in der Regel kein abrupter Wechsel bei der Mentalität der Betroffenen festzustellen ist.[3] Einbürgerungen zuvor türkischer Staatsbürger [Bearbeiten] * 1972–1979: 2.219 * 1980: 399 * 1985: 1.310 * 1990: 2.034 * 1995: 31.578 * 1998: 59.664 * 1999: 103.900 * 2000: 82.812 * 2001: 76.573 * 2002: 64.631 * 2003: 56.244 * 2004: 44.465 * 2005: 32.700[7] [8] * 2006: 33.388[4]
__________________
https://www.facebook.com/pages/Duo-Infernale/155957754438290 http://twitter.com/duo_infernale http://soundcloud.com/duo-infernale |
![]() |
![]() |
![]() |
#180 |
Metal Head
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 453
|
trau keiner statistik die du nicht selbst gefälscht hast !
__________________
► Рlay the happy moments ▌▌ Рαυse the unforgetable moments ■ Stop the bad memories ◄◄ Rewind the good times |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|