Native Instruments Reaktor 5
![]() |
![]() |
Produkt: Virtuelles Synthesizer Studio
Preis: 499,- €
Released: 2005
Nachdem wir Euch vor langer Zeit Reaktor Session vorgestellt haben, kommt nun die große Ausgabe Nr. 5 dran. Vieles hat sich seit der letzten Version von Reaktor getan. Das Design, die Bedienung, aber auch der Sound sind zum Teil völlig neu...

Das Programm vereint Klangsynthese, Sampling und Soundverarbeitung in einem. Dabei kann das Programm sehr komplex und sehr einfach zugleich benutzt werden. Es kommt eigentlich nur darauf an, die grobe Struktur des Programms zu verstehen. Wer es dann richtig wissen will, baut dann seinen eignen Synthesizer nach belieben zusammen.
|
Man kann andererseits selber Ensembles und somit Instrumente kreieren, was viele Benutzer abschrecken wird, da hier mit Logik und nicht mit ausprobieren das Weiterkommen gesichert wird. Wer das dann innehat, kann dann die vorgefertigten und eigenen Ensembles zusammen benutzen.
|
Öffnet man Reaktor 5 zum ersten Mal, so erscheint als erstes eine graue Oberfläche. Öffnet man vorgegeben Ensembles, so kann man aus neun Synthesizern, zwei Soundgeneratoren, acht Sequenzern plus Sequenz-Synthesizer, sechs Sample Transformatoren, zwei Samplern, zwei Recorder/ Player, einem Mixer, drei Grooveboxen, 36 Effekten, vier Automationseinheiten, zehn Displays und drei Surround Utilities wählen. Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit in einem Dateibrowser nach Instrumenten zu suchen, den Master selber zu steuern oder neue Instrumente zu bauen.
Die Anzahl der Instrumente ist in der Stand-Alone-Variante auf 16 begrenzt. Dies kann man für Live-Situationen zu gering halten. Man muss aber dabei bedenken, dass man den Signalweg innerhalb Reaktor 5 beliebig selber setzten kann. Wem die 16 Kanäle nicht ausreichen, kann natürlich über einen Host-Sequenzer eine zweite Reaktor-Instanz öffnen und somit wesentlich mehr Kanäle zur Verfügung gestellt bekommen. Hier ist dann nur noch der Computer das Kriterium. Einen aktuellen 3 GHz-Rechner und einen GB RAM sollte man aber schon haben, wenn man Reaktor 5 voll ausnutzen will.
Öffnet man nun mehrere Instrumente in einem Ensemble, so werden diese übereinander angezeigt. Dies ist aber nicht das einzige Fenster, was bei Reaktor 5 zu beachten ist. Ein zweites kleines, graues Fenster verwaltet das Signal-Routing. Links sind die Eingänge, rechts die Ausgänge untergebracht. Dazwischen ist ein graues Feld, was die Instrumente und deren Verbindungen anzeigt. Bei einem geladenen Instrument wird eine Verbindung zum Ausgang angezeigt. Will man z.B. nun einen Effekt dazwischenschalten, muss einfach die nötige Verkabelung durchgeführt werden. Dabei ist das Signal-Routing wie in einem gewöhnlichen Studio zu betrachten.
Kommen wir nun zu den einzelnen Modulen. Hier werden wir nicht jedes Instrument genau beschreiben, da dies den Rahmen eines Testberichts sprengen würde. Wer sich mit den einzelnen Instrumenten näher beschäftigen will, kann sich bei Native Instruments eine Demo besorgen.
|
Der Stream Pipe 2 ist ein Synthesizer, der die Physik einer schwingenden Luftsäule in einer stimmbaren Röhre moduliert. Er verwendet einen gestimmten Resonator, um Klänge von Streich, Blas-und Zupfinstrumenten und darüber hinaus noch viele seltene Hybridsounds zu erzeugen. Wer sich hierunter jetzt gar nichts vorstellen mag, sollte in den Testbericht zum Hartmann Neuron VS schauen. Die Grundidee ist mit der von Native Instruments verwandt. Die Bedienung ist aber eine andere, zudem man sich bei Reaktor 5 nicht nur auf Resynthese spezialisiert hat. Daher kommen wir nun zum Sub Harmonic .
Dieser erzeugt einerseits padartige, atmosphärische Klänge und andererseits dichte, monophone Lead-Sounds. Sub Harmonic besteht aus zwei unabhängigen Klangerzeugern. Der Sub Oszillator basiert hier auf additiver Synthese.
Aerobic ist ein Step-Sequenzer, der einen virtuellen, analogen Drum-Synthesizer steuert. Dieses Instrument hat einen knackigen, innovativen Sound, der traditionelle Drumcomputer in nichts nachsteht. Im Zusammenspiel mit den Möglichkeiten eines Sequenzers und den flexiblen Zuweisungsoptionen des Mischpults wird Aerobic damit zu einer vielseitigen Rhythmuswerkstatt, die für Live-Anwendungen sehr interessant sein dürfte.
|
Zweitens werden diese vielseitigen Klangformungsfunktionen mit einem komplexen Step-Sequenzer verbunden, der über Copy-und Pastefunktionen, drei Rollmodi, einen triolischen Modus, unabhängige Looplänge für jede der sechs Spuren drei Modulationsspuren, deren Signal auf fast jeden Parameter der Soundengine geroutet werden kann, verfügt.
Newscool ist ein Reaktor-Klassiker der komplett überarbeitet wurde. Er verfügt jetzt über einen innovativen Sequenzer und die charakteristische Sound-Engine. Beim Sequenzer verspricht der Hersteller nicht zuviel. In einem coolen Retro-Design kann man die Steps bequem Steuern. Die Sound-Engine besteht aus einem Klangerzeuger auf der linken und einer Multieffekteinheit auf der rechten Seite. Das Signal wird von acht parallelen Oszillatoren, deren Parameter aufwendig moduliert werden, erzeugt. Ebenfalls die Parameter der Effektabteilung, wie Pitch Shifting, Delay, Filter, etc., werden ähnlich moduliert.
Sinebeats ist ebenfalls ein Klassiker der Reaktor-Bibliothek. Sinebeats ist eine Beatbox und besteht aus drei Sinusoszillatoren mit einem Rauschgenerator. Für jedes der vier Instrumente steht ein Sequenzer zur Verfügung. Eine Send/ Return-Funktion im Mixer speist zwei flexible Filter und zwei Delays, was den erzeugten Beats noch mehr Dynamik verleiht.
|
Der Sampler BeatSlicer 2 zerlegt beliebige Wellenformen in Slices, an denen anschließend Änderungen der Tonhöhe, Hüllkurve und Effekteinstellungen vorgenommen werden können. BeatSlicer 2 ist in erster Linie für die Bearbeitung von Drum-Loops ausgelegt. Die große Auswahl an Parametern bietet jedoch viele kreative Optionen für alle möglichen Arten von Signalen. Beat Slicer 2 ist zudem für die Programmierung mit MIDI-Reglern ausgelegt. Mit der MIDI-Learn-Funktion in den Modulen XY auf dem Bedienfeld kann man einen Parameter z.B. für Pitch, einen MIDI-Regler zuweisen.
Memory Drum 2 ist ein ausgefeilter MIDI-Drumsampler, der die unabhängige Konfiguration von bis zu 128 Drumsamples erlaubt. Diese Oberfläche wurde speziell für das Drumsampling entwickelt und bietet eine Attack-Hold-Decay-Hüllkurve, eine Reihe von Effekten, mehrere Ausgangskanäle, sowie komplexe Modulationsmöglichkeiten.
|
Die größte Neuerung für eingefleischte User in Reaktor 5 ist, dass man nun auf zwei Funktionsschichten arbeiten kann: auf dem Primary Level und dem Core Level. Das Primary Level bildet die Umgebung für Instrumente, Macros und Module. Die Primary-Module konzentrieren sich auf die Bereiche Bedienoberfläche, Dateiverwaltung, Stimmen-Routing, MIDI Ein-und Ausgänge sowie interne Verbindungen.
Das Core Level, auch Reaktor Core genannt, stellt drei neue Objekte zur Verfügung: Core Cells, Core-Macros und Core-Module. Eine Core Cell ist ein Objekt aus Macro und Modul, das als Brücke zwischen Reaktors Funktionsschichten Primary Level und Core Level arbeitet.
Die Module von Reaktor 5:
Mouse Area: Ermöglicht anderen Modulen (z.B. Multi Display und Poly Display), Maus-Aktionen (Tastenklicks) zu verarbeiten.Multi Display und Poly Display: Ermöglicht, verschiedene graphische Objekte zu erzeugen und zu manipulieren.
|
Channel Message (MIDI In und Out) tauschen alle Arten von MIDI-Channel-Messages mit externen MIDI-Geräten oder mit internen Instrumenten aus.
Voice Shift: versetzt bestimmte Eingangsstimmen auf bestimmte Ausgangsstimmen.
Snap Value Array: speichert und lädt Arrays von Werten in und aus dem Edit Buffer und Snapshots.
IC Send Terminal und IC Receive sendet bzw. empfängt monophone Event Signale an beliebige Stellen im Ensemble.
Option Voice & MIDI Slave: Die Stimmenzuweisung und die MIDI In-Einstellung kann man nun von einem anderen Instrument des Ensembles kontrollieren lassen.
Panel-Skins: Reaktor 5 gestattet einem das Erscheinungsbild verschiedener Panel-Bedienelemente durch Skins anzupassen. Die Anpassungen gelten für Fader, Drehregler, Schalter, Listen, Taster, Receive-Module, Lampen und Pegelanzeigen.
Mit Instrumenten- und Macro-Grenzen kann man leere Ränder um Instrumenten-Panels und eingerahmten Primary-Macros ziehen.
|
Initialisierung: Reaktor 5 verwendet ein neues Initialisierungsschema für die Event-Eingänge, sofern die Option "Reaktor 4 Legary Mode" abgeschaltet ist. Will man nun Ensembles aus der vierten Version laden, muss diese Option eingeschaltet sein. Mit der Zeit der Umstellung sollte man aber doch diesen Modus abstellen, da beim nächsten Update oder der nächsten Programmversion sonst eventuell Kompatibilitätsschwierigkeiten auftreten könnten. Bei Ensembles von Reaktor 3 muss leider der USB-Dongle von Reaktor an den Computer angeschlossen sein. Hat man weniger USB-Anschlüsse zur Verfügung, kommt man wohl um einen Hub nicht rum.
Kabel löschen: Kabelverbindungen kann man nun löschen, indem man mit der Maus aus dem Eingangs-Port auf eine freie Fläche der Struktur zieht und dort die Maustaste loslässt.
Die CPU-Anzeige wurde zudem erweitert. Sie besitzt nun auch einen Balken, der die durchschnittliche Beanspruchung, die Spitzenwerte oberhalb des Durchschnitts und die Überlastung der CPU anzeigt.
Mit dieser enormen Anzahl an Modulen kann man sich seinen eigenen Synthesizer nach Belieben aufbauen. Die Grenzen sind schier fast unmöglich. So kann man von simplen Geräten bis zu komplexen Signalwegen sehr viel ermöglichen.
Die große Frage nach den Sounds ist bei so einem komplexen Programm wie Reaktor 5 nur schwer zu beurteilen. Fest steht, dass eine große Menge Potential in der fünften Ausgabe von Reaktor drin steckt. Einfache Sounds sind leicht zu beschaffen. Will man prägnante Sounds bekommen, so ist Eigeninitiative gefragt. Wer fleißig am Rumschrauben ist, kann mit Reaktor ganze Alben allein schreiben.
Fazit Native Instruments Reaktor 5
Nicht nur DJs wie Hardy Hard wissen Reaktor zuschätzen. Mit seiner flexiblen Arbeitsstruktur und Engine ist er gerade für Sounddesigner und ausgebuffte Profis sehr interessant.Man kann an Reaktor 5 kaum noch etwas bemängeln. Einzig und allein der Preis von 499,- € ist nicht gerade winzig, unter der Berücksichtung der genannten Features aber vollkommen gerechtfertigt. Reaktor 5 verdient eine klare Kaufempfehlung.



Text: Kilian Heller
Der Text erschien auf loveparade.net und wurde future-music.net freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.