Technics SL-1210MK5E
![]() |
![]() |
Produkt: Professioneller DJ-Plattenspieler
Preis: 759,- €
Released: Mai 2003
Der meistverkaufte Plattenspieler der Welt hat endlich einen Nachfolger. Hier könnt ihr mehr über ihn erfahren.

|
|
Ansonsten gab es damals nichts neues. Man hat dem neuen Modell damals noch ein Slipmat mit in den Lieferumfang gelegt. Die Konkurrenz schläft aber nun nicht.
Es gibt immer mehr Plattenspieler-Nachbauten, die an die Plattenspieler von Technics herankommen wollen. Da haben sich die Jungs aus Fernost gedacht, dass sie zum Gegenschlag ausholen. Sie sind jetzt mit drei neuen Geräten am Start. Diese sind der SL1200MK5,der SL1210MK5 und der SL1200MK5GE. Wir haben nun leider nicht alle drei zum Testen bekommen, sondern nehmen uns des Modells SL1210MK5 an. Der SL1200MK5 und der SL1210MK5 unterscheiden sich nur in der Farbe. Der erste ist wie bei den Uraltmodellen der silberne, der zweite der schwarze.
|
Desweiteren hat Technics das Kabel noch mehr verbessert. Das Ausgangssignal ist sogar ein bisschen lauter, als bei den alten Modellen. Ebenfalls positiv ist das Licht. Es erstrahlt nun noch heller als früher. Wie stark der Plattenspieler bremsen soll, kann man nun auch einfacher einstellen. Früher musste man dazu den Technics aufmachen und dann an einem kleinen Rad drehen. Erstens war dieses damals nicht für jeden sofort auffindbar. Zweitens war somit die Garantie weg. Jetzt hast Du es einfacher. Einfach den Plattenteller hochnehmen und die Einstellung ändern. Die Garantie bleibt auch erhalten!
|
Wir haben es nicht einfach ausprobiert und ein paar Platten darauf gespielt. Wir haben das schicke Gerät den DJs zum Testen gegeben. Sie haben eine Woche das Gerät im Dauereinsatz gehabt. Zum Vergleich hatten sie auch noch die alten MK2s. Somit konnte ein sinnvoller Vergleich gestellt werden.
Fazit Technics SL-1210MK5E
Es gibt durchweg nur positives zu berichten. Laut technischer Spezifikation soll er immer noch den gleichstarken Motor haben, wie früher. Man merkt aber beim Mixen, dass er noch besser startet. Das Sratchen und das Angleichen der Platten funktioniert aber besser. Wie das Technics gemacht hat, bleibt wohl deren Geheimnis. Kommen wir nun zum Preis. Laut Listenpreis ist das Gerät nicht ganz billig. Mit 759 € ist er nicht gerade in Schnäppchen. Man darf aber mit niedrigeren Preisen im Handel rechnen. Der SL1200MK2 kostet offiziell auch 699,- €. Im Internet bekommt man ihn aber bei einigen Shops für 449,- €. Einfach mal Ausschau nach dem netten Gerät halten.Ob sich der Mehrpreis lohnt muss nun jeder für sich selber wissen. Er hat auf jeden Fall Verbesserungen bekommen. Wenn man die Einrastfunktion auf alle Fälle nicht haben will, dann sollte man sich diesen Plattenspieler auf jeden Fall kaufen. Ob man sich ein altes Modell holt, diesen dann wieder einschickt, dann dort beim Service noch einmal 50 € für den Umbau zahlt und noch obendrein die Garantie verliert, scheint dann in diesem Fall nicht sehr sinnvoll zu sein. Außerdem hast du bei diesem Spitzenmodell auch noch bessere Funktionen, als bei den alten "Originalen". Eins kann dieses Hammergerät aber immer noch nicht. Und zwar schneller als acht Prozent pitchen. Dies hat Technics bei diesem Modell leider nicht realisiert. Aber es gibt ja noch ein Modell, der SL1200MK5G. Dieser wurde optisch noch ein bisschen mehr poliert, hat ein blaues Licht und ein doppelt so schnellen Pitch, wie alle anderen zuvor. Wir werden nach diesem Gerät Ausschau halten und wieder für euch einen Test unterziehen.
Alle drei neuen Modelel sind ab dem 1. Mai 2003 verfügbar. Der Preis ist zwar nicht ganz preiswert, aber in jedem Fall gerechtfertigt. Qualität hat eben seinen Preis. Die Clubs, Discotheken, Radiostationen und professionellen DJs wissen, warum sie seit Jahren der Firma Technics vertrauen.



Text: Kilian Heller
Der Text erschien auf loveparade.net und wurde future-music.net freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.