Seit wann gibt es die hard:edged Nights und wer steckt organisatorisch gesehen
dahinter?
hard:edged continuous club mode gibt es seit September
1996.
Die Sache ist aus dem damaligen „Toaster“ Club erwachsen, der damals
als Drum’n’Bass Club in Berlin legendär war, wo ein Teil der
heutigen Residents schon spielte und der schon früh einen Stadt- und landübergreifenden
guten Ruf hatte. Organisert wurde die Sache damals noch vom Ex-„Toaster“
Betreiber Stoffel und dem mittlerweile seit mehreren Jahren ausgeschiedenen DJ
Feed.
Als lokale Resident DJ’s sind momentan DJ Defiant, Most Wanted und Metro
dabei, wobei letzterer auch das parallel laufende hard:edged Label betreut und
organisiert.
Die hard:edged Nights haben ja schon mehrere Stationen hinter sich. Welche
Clubs waren das? Und wie kam es jetzt zu dem Umzug in Euer "Watergate"?
Anfänglich waren es noch monatliche Veranstaltungen
in verschiedenen Berliner underground Locations wie dem „Milchhof“
oder dem legendären Berliner „Planet“. In Berlin war zu der Zeit
noch alles möglich und großen underground-Parties stand nichts im Wege.
Später kam dann der Berliner wmf-Club auf uns zu und bot uns an den Freitag
abend wöchentlich zu machen. Das haben wir dann im 4. wmf in der Johannisstrasse
von 1997-1999 gemacht.
2000 ist das wmf dann in die Berliner Ziegelstraße umgezogen und wir mit.
Bis Anfang 2002 haben wir dann auch dort eine regelmäßige Freitagsveranstaltung
gefahren. Dann kam für uns der Zeitpunkt, an dem wir etwas neues ganz eigenes
machen wollten, nicht nur Club im Club, sondern vielmehr unseren ganz eigenen
Club, den wir autark nach eigenen Vorstellungen gestalten und bespielen konnten.
Die idee zum jetzigen „Water-gate“ war geboren und es brauchte fast
ein Jahr an Locationsuche, Mittelbeschaffung und viel Ausdauer
um die Sache loszutreten.
Im Oktober 2002 konnten wir dann die Eröffnung des „Water-Gate“
feiern und seit dem geht es, neben anderen Veranstaltungen an Donnerstag und Samstag
am Freitag wie gewohnt mit „hard:edged continuous club mode“ weiter.
Nebenher organisieren und bespielen wir auch noch jährlichen hard:edged Truck
auf dem mittlerweile auf bedrohliche Größe gewachsenen Berliner Carneval
der Kulturen. Ist jedes Jahr eine Riesengaudi mit Monsteranlage auf vier Rädern...
Was war und ist Eure Idee und Motvation überhaupt diesen Clubabend "continuous
club mode" zu machen?
Es war einfach wichtig im House und Techno-dominierten
Berlin einen regelmäßigen Drum&Bass Club an den Start zu bringen
in dem wir auch unsere Vorstellungen von Drum&Bass Clubsound durchsetzen konnten.
Zu hard:edged gehörte immer auch ein visuelles Konzept mit Videomixing, Projektionen
und letztendlich auch einem hohen Anspruch an die Musikanlage. Das kann man auf
Dauer mit ständig wechselnden Locations nicht durchziehen. Da braucht man
eine Basis, wo man von Woche zu Woche am gleichen Ort etwas gestalten kann. Deswegen
haben wir uns zum wöchentlichen Club Mode entschlossen.
An welchem Tag und wie oft im Monat macht Ihr "continuous club mode"?
Wie sind die Öffnungszeiten?
Hard:edged continuous club mode gibt’s 4x im Monat,
immer Freitags, offen ist ab 23 Uhr bis ca. 6.00 oder 7.00 kommt immer drauf an
wie voll es so war.
Wieviel Leute passen in den Club/Bar?
Es gibt zwei Floors, „Mainfloor“ und „Waterfloor“,
der „Aminfloor“ ist die eigentliche Tanzebene, hier wird gerockt –
während der mit Wasserblick auf die Spree ausgestattete „Waterfloor“
neben viel chillfläche mit kleinerer Tanzfläche ausgestattet ist.
Hier kann gerockt werden, muß aber nicht. Die geschlechtlich nicht getrennten
Toiletten sind auch noch mal mit Chillarea ausgestattet, da hängen dann lustigerweise
auch noch mal eine ganze menge Leute ab.
Wo ist das Watergate in Berlin gelegen? ...einfach zu erreichen?
Das Water-Gate liegt an der Oberbaumbrücke an der
Grenze von Kreuzberg zu Friedrichhain und stellt so was wie einen Bindegliedsclub
zwischen Ost- und Westseite dar. Genaue Adresse ist Falckensteinstraße 49
in 10997 Berlin.
Zu erreichen ist der Laden supereinfach. U-Bhf Warschauerstrasse und Schlesisches
Tor sind 3 Minuten Fußweg entwernt. S-bahn gibt’s auch gleich um die
Ecke und Bus ist auch gegeben...also alles easy, wer einn Boot hat kann auch über’s
Wasser zu uns finden :)
Wie kann man sich die Location vorstellen? Selbst der Ausblick vom Klo soll
einen ja ins Staunen versetzen. Beschreibt das Watergate mal ein bisschen...
Der Water-Floor ist der eigentliche Höhepunkt des
Clubs. Im unteren Stockwerk des Gebäudes gelegen, hat man über große
Panoramafenster einen Spitzenblick auf die Spree. Auch die direkt am Club gelegene
und bizarr anmutende Oberbaumbrücke wird beleutet und in Verbindung mit dem
Waserblick ist das schon cool.
Die Toiletten haben wir etwas anders als normal gemacht, so dass man da auch ein
bisschen abhängen, auf’s Wasser schauen und sich auch mal in ruhe ein
wenig unterhalten kann. Für Sitzmöglichkeiten ist auch hier gesorgt
und durch den Verzicht auf die Geschlechtertrennung gibt’s auch an diesem
eher unkommunikativen Ort soziales miteinander. Wasserspender im Amihighschoolspritznachobenstyle
für die ewig durstigen Pleitegeier gibt’s hier auch;-)
Der Mainfloor liegt auf Straßenhöhe und schlicht bis minimal straight
auf dancefloor ausgerichtet. Anlage ist fett und macht ordentlich Druck. An den
Seiten gibt’s Ruhezonen mit Sitzmöglichkeit, aber eher minimal gehalten.
Etwas verwinkelt und versteckt gibt’s hinter dem Mainfloor auch noch eine
ganz in rotz gehaltene gemütliche kleine Bar...manchmal ganz nett um dem
Sound zu entkommen und Dank des, vom Mainfloor wiederum nicht möglichen,
Wasserblicks inzwischen zum geheimen Treff der stammgäste avanciert.
That’s it basically...
Wie hoch sind Eintritts- und Getränkepreise?
Der Eintritt ist 8 €, bei krass teuren Bookings auch
mal 10 €.
Bier kostet 3 €, Cola weiss ich jetzt grad nicht und Longdrinks variieren,
Red Bull ist zwar eklig, gibt’s auf Nachfrage aber auch. :)
Wie kann man sich Euer Publikum bei den hard:edged Nights vorstellen?
Generell hat’s einen hohen Frauenanteil. Die Szene
ist auch vertreten, obwohl ich sagen würde, daß der Club nicht von
den D&B-only Headz dominiert ist. Nette Leute aus’m Kiez sowie auch
Angereiste, die wegen hard:edged speziell kommen. Bischen mehr Old School als
anderswo. Alle Schichten von etwas schicker bis Skaterjungs.
Die Tür ist etwas strenger als üblich, aber man muß ja nicht unbedingt
laut gröhlend im 10er Jjungs Pack mit Dosenbier und Eddings im rucksack anrücken.
Mit etwas Freundlichkeit öffnen sich für jeden bei uns die Türen...
Welche DJ's und MC'S sind resident bei Euch?
Seit Anfang an waren von den heute noch Resident DJ's metro,
Xplorer und Most Wanted dabei. In der wmf Ära kam dann irgendwann noch DJ
Defiant dazu. Resident MC's sind Santana und White.
In 2-3 monatlichen Abständen kommen auch Kabuki, Lee, Storm, Soultrain oder
Appollo...das wäre so der Kern im allgemeinen.
Nach welchen Kriterien sucht Ihr Eure Gast-DJ's und MC's aus?
Generell ist hard:edged auf freshen und upfront Sound ausgerichtet,
reines Gebretter hat keinen Platz. Soulful und musikalisch geht hier eine Menge
und nach den Kriterien wird auch gebucht. Hinzu kommt noch Sympathie und DJ-Erfahrung,
zwei nicht zu unterschätzende Faktoren in dem Geschäft.
Welche DJ's / MC's haben den Club richtig zum Kochen gebracht? Gab es irgendwelche
absoluten Highlights oder besondere/lustige Vorkommnisse?
Wie oben gesagt ist der Carneval der Kulturen mit dem hard:edged
Truck jedes jahr ein Highlight für die gesamte Szene. Ansonsten haben in
der „Warehouse“Zeit die Parties im Alten Planet extrem gerockt und
auch Maßstäbe gesetzt.
Die Zeit im wmf war auch mit Highlights gespickt. Damals haben auch Kemi &
Storm noch zusammen gerockt und die Hütte zum kochen gebracht. Tolle abende
gab’s auch mit Lee und Total Science. Auch die Resident Nights war’n
oft genug extrem fett. Oft haben sie auch die England-Abende getoppt. Extrem viel
positive Abende – wenig Enttäuschungen...
Ach ja, Metalheadz Session zur Love Parade 1997 haben wir auch mal unter hard:edged
gemacht. Riesenfabrikhalle mit Glasdach und Goldie, Rider, Storm , Scott und Flux
und Watkiss. War knackevooll und auch geil...
Fast vergessen: Die Innenhofparteis im Johnnishof-wmf, unter freihem Himmel mitten
in der Stadt – legedäre Nummer das. Voller Saft Sound, mit Blick auf
Mond und so...da gab’s unvergesslich Momente...
Water-gate hat auch schon extrem geile Abende gesehen...
O.k, sonst noch etwas was Ihr loswerden wollt?
Schöne grüße aus Berlin...
hard:edged crew
Adresse des Clubs:
hard:edged @ Water-Gate Club
Falckensteinstr. 49
10997 Berlin www.water-gate.de[1] www.hardedged.de[2]
Thanks to Metro, hard:edged URL dieses Dokuments:
http://www.future-music.net/events/clubfocus/2003-02_hardedged/